Arten der Computerviren
	Arten der Computerviren
	
			
Bücher zum Thema bei Amazon.de
 bei Amazon.de
	Prinzipiell unterscheidet man zwischen folgenden Virentypen:
- Bootblock-Viren
- Link-Viren
- Hoax (E-Mail-Viren)
- Trojanische Pferde
- Würmer (Worms)
Bootblock-Viren:"Bootblock-Viren" sind Viren die sich im Bootblock (erste 
Spur einer 
Diskette oder 
Harddisk) befinden und beim Starten des Datenträgers aktivieren und danach Schaden anrichten. Besonders gefährlich ist dies bei 
Betriebssystemen, die per 
Diskette gestartet werden (
Amiga-
DOS, BE-OS).
Link-Viren:Die eigentliche Gefahr durch "Link-Viren"  steckt in den 
Attachments - also in anhängten 
Dateien.
Können 
GIF- und 
JPEG-Bilder  in der Regel noch als ungefährlich eingestuft werden, so sind ausführbare 
Programme (z.B. exe-, com- und bat-
Dateien) sowie Dokumente, die mit 
Microsoft-
Office-
Programmen erstellt wurden, immer mit Vorsicht zu behandeln. Als "normale" Computer-
Dateien können diese 
E-Mail-Beigaben natürlich auch normale Computerviren enthalten. Diese 
Dateien sollten also immer vor dem ffnen auf  "normale" Computer- bzw. 
Makro-Viren getestet werden..
Besonders aggressiv sind 
E-Mails, deren verseuchte 
Attachments sofort aktiv werden, sobald sie geöffnet werden.
Im Gegensatz zu "Trojanischen Pferden" kann sich der 
Link-
Virus selbständig vermehren.
Hoax:"Hoax" ist eine englische Bezeichnung für "schlechter Scherz". Der Begriff "Hoax" hat sich im 
Internet als Bezeichnung für die zahlreichen falschen Warnungen vor bösartigen Computerprogrammen eingebürgert, die angeblich 
Festplatten löschen, Daten ausspionieren oder anderweitig Schaden auf den Rechnern der Betroffenen anrichten sollen. Nicht nur Neulinge im Netz, sondern auch erfahrene 
Netzwerk-
Administratoren fallen
auf die schlechten Scherze oft herein, die via elektronischer Post (
E-Mail) wie ein Kettenbrief durch das weltumspannende Computernetzwerk wandern.
Trojanisches Pferd (auch Trojaner genannt):Ein "Trojanisches Pferd" ist ein selbstständiges 
Programm mit einer verdeckten Schadensfunktion. Im 
Betriebssystem eines Computers kann sich ein "Trojanisches Pferd" häufig unbemerkt entfalten und wichtige Daten zerstören oder Passwörter ausspionieren und an eine geheime 
Adresse weiterleiten. Häufig gaukeln 
Trojanisches Pferde vor, nützlich oder harmlos unterhaltend zu sein.
Von einem klassischen Computer-
Virus unterscheiden sich die "Trojanische Pferde" vor allem dadurch, dass sie sich nicht selbstständig vermehren, sondern an ihr "Wirtsprogramm" gebunden sind. Sie nisten sich oft im 
Betriebssystem der Rechner ein, sind also für durchschnittliche 
PC-Nutzer kaum zu erkennen. 
Worm (engl. Wurm):ist eine 
Virus-Art, die sich selbständig über 
Netzwerk-Verbindungen vermehrt.
Sie befällt keine anderen 
Dateien. Der Schaden dieser Art Viren besteht in der berbeanspruchung von 
Routern und 
Server, die i. d. R. zum 
Absturz führt.