SFC
	SFC
	
				SFC ist eine Abkürzung für System File Checker.
				Ein Windows-Dienstleistungsprogramm zum Überprüfen und reparieren von Systemdateien
	
Bücher zum Thema bei Amazon.de
 bei Amazon.de
	System File Checker wurde in 
Windows 98 eingefürt, um - manuell getartet - 
Systemdateien auf Integrität zu prüfen und ggf. von der Installations- oder auch einer anderen Quelle zu ersetzen. Bei 
Windows ME wurde SFC durch 
SFP (System File Protection) ersetzt, die auch eine Überprüfung in 
Echtzeit ermöglicht. Bei den späteren 
NT-
Windows-
Versionen Windows 2000, 
Windows XP und 
Windows Server 2003 kehrte 
Microsoft zu SFC zurück, SFP wurde Bestandteil davon. Es ermöglicht nun auch eine stille automatische Reparatur. Anfänglich gab es allerdings bei Windows 2000 das Problem, dass SFC von Microsoft herausgegebene Reparatur-
Patches als Fehler einstufte und sie eliminierte; später wurde dies jedoch behoben. In 
Windows Vista und 
Windows 7 ist SFC in der noch weiter reichenden 
WRP (Windows Resource Protection) eingebaut.
Bei den NT-Windows-Versionen wird ein SFC-test manuell via 
Eingabeaufforderung und dann mit 
sfc /scannow gestartet. Gesamthaft gibt es folgende 
Attribute:
/scannow - alle geschützten Systemdateien sofort testen
/scanonce - alle geschützten Systemdateien einmalig beim nächsten Systemstart testen
/scanboot - alle geschützten Systemdateien bei jedem Systemstart testen
/revert - Test auf Grundeinstellungen rücksetzen
/purgecache - löscht 
Cache-Daten
/cachesize=x - bestimmt die Kapazität für Cache-Daten
Bei Windows 98 wird dieser test ab Windows übers auf Start Klicken, weiter Programme -> Zubehör -> Systemprogramme zeigen -> Systeminformationen, dann in Microsoft Systeminfo auf Extras und dort auf Systemdateiprüfung, wo auch diverse Funktionseinstellungen zur Verfügung stehen. Der Start über das MS-DOS-Fenster ist freilich auch möglich, indem die datei C:\WINDOWS\SYSTEM\SFC.EXE gestartet wird. Ebenfalls Start -> Ausführen und die eingabe 
sfc ist eine - und wohl die einfachste - Option.