RGB Monitor, Bildschirm
	RGB Monitor, Bildschirm
	
					Ein Bildanzeigegerät
	
Bücher zum Thema bei Amazon.de
 bei Amazon.de
	Für 
Desktop-
PCs werden zur Zeit (J. 2011) noch 
Monitoren mit Elektronenstrahlröhren (Braunschen 
Röhren, auch 
Bildröhren genannt) eingesetzt. Der Bildaufbau basiert auf einem Elektronenstrahl, der zeilenweise über den 
Bildschirm in der Front der Röhre streicht und die Infos in Form eines schnell wandernden, auf einer sensitiven Schicht des Schirms erzeugten Bildpunktes aneinanderreiht.
Kennzeichen:Im Allgemeinen sind solche Monitore bereits seit Jahren technisch veraltet, sie werden im PC- und 
Fernsehenbereich praktisch nur noch als Auslaufmodell eingesetzt. Spätestens ab etwa dem Jahr 2005 wurden sie als Neugeräte bereits weitgehend durch 
TFT-Monitore verdrängt.
Zu ihren Eigenschaften gehört ein schneller Bildaufbau (in dieser Grössenordnung allerdings heute auch bei TFT-Monitoren erreicht), hohe 
Auflösung, keine relevante 
native Auflösung, hoher Kontrast, gute Ablesbarkeit, günstig (dies ist allerdings zu relativieren, modenere konkurrenzsysteme haben berits so niedrige Preise erreicht, dass die Anschaffungskosten kein Argument für einen Bildröhrenmonitor mehr sind). Wegen der Bildröhre haben sie eine grosse Bautiefe und Gewicht, verhältnismässig lange Anlaufzeit nach dem Einschalten. Ebenfalls haben die Bildröhrenmonitore bei den meisten Computeranwendungen, wo mehrheitlich statische Bilder vorkommen, idr. einen höheren elektrizitätsverbrauch und eine dementsprechende Wärmeentwicklung im Vergleich zu den TFT-Monitoren; bei kontinuierlich bewegten Bildern (Filmen, 
Videos) fällt ihre energetische Bilanz in diesem Vergleich allerdings deutlich günstiger als bei statischen Bildern aus (genau genommen fällt die energetische Bilanz der TFT-Monitore schlechter aus).
Weil bei der Herstellung von Bildröhren zt. im grossen Ausmass giftige Materialien eingebaut werden (vor allem Blei und Barium, aber auch Yttrium, Europium, Strontium, Arsen, Antimon, Zirkonium, Cadmium, Phosphor, Zinksulphid...), ist ihre umweltgerechte Entsorgung sehr anspruchsvoll.