AFS
	AFS
	
			
Bücher zum Thema bei Amazon.de
 bei Amazon.de
	"Andrew File System"
-Verteilt bedeutet, dass ein(e) BenutzerIn von einem Rechner aus auf den Dateibaum (oder einen Teil davon) eines anderen Rechners zugreifen
kann.
- Ein verteiltes Filesystem hat den Vorteil, dass ein Benutzer immer dasselbe Homedirectory vorfindet, unabhängig davon, an welcher
     Pool-Workstation er sich einloggt.
- Ein solches verteiltes Filesystem ist das AFS (Andrew File System).
- AFS ist ein ,,weltweiter`` Dateibaum, der aus Teilbäumen einzelner Universitäten, Firmen und anderer Institutionen aufgebaut ist.
- Das Rootdirectory dieses Baumes ist /afs.
- Universitäten und Firmen hängen ihren eigenen Teilbaum unterhalb von /afs ein. So entstehen Verzeichnisse wie z.B.
     /afs/zdv-pool.uni-tuebingen.de.
- Ist ein Rechner im AFS, kann er auf das Verzeichnis /afs und somit auch auf dessen Unterverzeichnisse zugreifen. Der Systemadministrator legt
     fest, welche Unterverzeichnisse von /afs ,,sichtbar`` sind.
- Auch die Homedirectories der BenutzerInnen am ZDV liegen im AFS, z.B. /afs/zdvpool.uni-tuebingen.de/home/zrakr01.
- Für das ndern des Paworts oder das Setzen von Zugriffsrechten gelten NICHT die Standard UNIX-Befehle (passwd, chmod), sondern die
     AFS-spezifischen Befehle (kpasswd, fs setacl).