URL
	URL
	
				URL ist eine Abkürzung für Uniform Resource Locator.
				Eindeutige Beschreibung eines Dokuments im Internet.
	
Bücher zum Thema bei Amazon.de
 bei Amazon.de
	Die oder der URL (beides ist im deutschen Sprachraum gebräuchlich) ist eine standardisierte (und weitgehend eindeutige) Beschreibung eines Dokuments im Internet.
URL ist der Vorgänger der später spezifizierten, allgemeingültigeren 
URI. Sie wurde von 
Tim Berners-Lee zur Adressierung von Elementen des 
World Wide Webs erfunden.
Eine URL ist eine 
ASCII-Zeichenkette (
String), die aus mehreren Bestandteilen besteht und z.B. so aussieht:
http://username:passwort@www.computerlexikon.com:8080/
verzeichnis/begriff.php?id=639&highlight=HTTP#markehttp bezeichnet dabei das 
Protokoll, das für den Zugriff auf diese URL verwendet wird, in diesem Fall 
HTTP. Andere gebräuchliche Protokolle sind etwa 
https oder 
ftp.
Der Teil 
username:passwort@ kann zur Authentifizierung des Users verwendet werden, auch 
username@ ist gebräuchlich, in diesem Fall muss der Anwender das Passwort meist auf Rückfrage des Anzeigeprogramms eingeben. Oft kommt dieser Teil in URLs garnicht vor, in diesem Fall findet garkeine Authentifizierung statt.
www.computerlexikon.com ist der sogenannte 
Full Qualified Domain Name (FQDN), bestehend aus 
rechnername.domain, in diesem Fall wäre der Rechnername 
www und die 
Domain computerlexikon.com.
:8080 bezeichnet den 
Port auf dem Server. Er wird für gewöhnlich vom verwendeten Protokoll bestimmt, bei HTTP etwa der Port 80. Lässt man diese Angabe also weg, verbindet sich etwa ein Webbrowser automatisch zum Port 80, mit der Angabe kann man sich dennoch an einen anderen Port verbinden (etwa bei 
Firewalls).
/verzeichnis/begriff.php zeigt den Pfad zum gewünschten Dokument auf dem Server. Endet der Pfad mit einem Schrägstrich (/), so wird ein Verzeichnis adressiert. Bei HTTP wird in diesem Fall entweder eine Verzeichnisauflistung oder - je nach Konfiguration - ein definiertes Index-Dokument (oft 
index.html) vom Server geliefert.
Durch ein ? getrennt folgen dann Parameter (
name=wert, untereinander durch & getrennt), im Beispiel
?id=639&highlight=HTTP. Mit diesen können spezielle Optionen gesetzt werden, je nach Protokoll. Im Fall von HTTP werden diese Parameter per GET an den Server geschickt.
Für den Fall, dass die adressierte Seite in 
HTML geschrieben ist, hat der Teil 
#marke eine spezielle Bedeutung: er weist den Browser an, im Dokument an eine nicht sichtbar mit 
marke gekennzeichnete Stelle zu scrollen.
Im Allgemeinen ist die Länge von URLs nicht beschränkt, abhängig vom Protokoll kann es hier Einschränkungen geben, bei HTTP etwa 255 Zeichen.
Wie bereits erwähnt besteht eine URL nur aus ASCII-Zeichen, was nicht Sonderzeichen, wie z.B. deutsche Umlaute umfasst. Diese müssen "URL-encodet" (auch "URL-escaped") werden, für 
ä steht beispielsweise 
%E4, das Prozentzeichen selbst muss als 
%25 dargestellt werden. Auch Abstände sind nicht erlaubt, sie müssen entweder durch ein 
+ oder 
%20 ersetzt werden.