RIP-Protokoll
	RIP-Protokoll
	
			
Bücher zum Thema
 bei Amazon.de
	"routing information protocol"
Beim Routing arbeitet man mit Tabellen, die bei statischem Routing manuell angelegt werden, bei dynamischem Routing von den 
Routern erlernt und danach angelegt werden. 
RIP ist das am häufigsten verwendete IGP-
Protokoll und wurde auf der Basis des XNS 
RIP entwickelt. Es  hat sich als Standardmodul des 
BSD Unix 4.x sehr stark etabliert.
Bei 
RIP schicken alle 
Router in Intervallen ihre eigenen Routing-Tabellen als 
Broadcast an die anderen 
Router. Die Entfernung zu anderen 
Netzwerken wird dabei in Relation, d.h. aus der Sichtweise der eigenen Routing-Tabelle angegeben. Auf der Basis der empfangenen Tabellen berechnen die 
Router die kürzesten übermittelten Entfernungen zu jedem Zielnetz und nehmen den Nachbar-
Router, der diese Entfernung bekannt gegeben hat, als Ziel-
Router zur Weiterleitung. Die maximale Entfernung darf 14 Hops betragen, der Wert 15 steht für »nicht erreichbar«.
RIP gibt es in zwei Versionen: die 
Version 2 von 
RIP, RIPv2, baut auf dem Distance-Vector-
Algorithmus auf und benutzt wie RIPv1 das 
UDP-
Protokoll für den Transport der Routing-Tabellen. Die Header beider 
Protokolle haben identische Längen. Die nichtbenutzten Datenfelder des Headers in der 
Version 1 nutzt RIPv2 für die Angabe der Subnetze (Subnet Mask, 4 Oktetts) und den Eintrag für den nächsten Hop (Next Hop, 4 Oktetts). Mit dieser Angabe wird die nächste 
Adresse festgelegt, die das 
Datenpaket durchlaufen muss. In dem 
Datenfeld Metric Count wird der Hop-Zähler geführt. Bei jedem Durchlaufen des Datenpaketes durch einen 
Router wird der Metric Count um eine Zählereinheit höher gesetzt. Der maximale Wert beträgt 16 und bedeutet, dass das 
Netzwerk nicht mehr erreichbar ist.