Bildschirm
	Bildschirm
	
					Anzeigefläche einer Bildröhre
	
Bücher zum Thema bei Amazon.de
 bei Amazon.de
	Bildschirm im Allgemeinen ist die Auffangfläche für die von einer Projektionseinrichtung projizierten Bilder. So kann dies die Leinwand bei einer lichtprojektion sein, aber auch zb. die 
Mattscheibe im 
Sucher einer 
SpiegelreflexkameraBeim Bildschirm auf dem Gebiet der 
elektronischen Bildanzeige handelt es sich um die Front einer 
Bildröhre, wo mittels Aufpralls eines 
Elektronenstrahls auf eine sensitive Schicht eine leuchtende Spur entsteht, aus der sich ein Bild formen lässt. 
Der Bildschirm der Bildröhre war früher immer kugelförmig gewölbt, da diese Form besser dem enormen Luftdruck, der auf dem luftleeren Glaskolben lastet (eine Masse von 100 kg auf jeden quadratdezimeter der Fläche) standhaltetn kann. Dies führte u.A. zum Erfassen vom größeren Umgebungsraum, der sich in der Glasoberfläche spiegeln und die Beobachtungsqualität des betrachteten Bildes beeinträchtigen könnte; besonders bei den Computer-
Monitoren hat man diesem Problem mit einem gewissen Erfolg mit verschiedenen 
Filtern (auf dem Glas aufgetragen oder unmittelbar davor gesetzt) begegnet, diese vermindern allerdings auch die Lichtabstrahlung der Bildröhre. Im Laufe der 1970er Jahre kam der Hersteller 
Sony mit seiner Bildröhrenreihe 
Trinitron auf den Markt, deren Front zylinderförmig mit senkrechter Achse gewölbt war, womit die Spiegelung von oben und unten weitgehend entfiel. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre kamen dann hauptsächlich bei Fernsehgeräten Flachbildschirme auf, die nur noch den Raum direkt vor dem Gerät spiegelten, in dieser form kaum mehr wahrnehmbar. Diese Errungenschaft wurde allerdings durch die Notwendigkeit einer viel massiweren Bauweise der Röhre erkauft, die Front besteht aus ums mehrfache dickeren Glas, die Geräte sind dadurch wesentlich schwerer als äquivalente Teile mit gewölbter Front.
Von der Verwendung der Bildröhre mit ihrem Bildschirm für Bildanzeigen her abgeleitet, wird im Volksmund unkorrekterweise oft eine elektronische Bildanzeige jeder Art so bezeichnet, ebenfalls die heute geläufigen 
TFT-Monitore, auch als "Flachbildschirme" genannt, obwohl sie effektiv von keiner Art irgendeines Bildschirms sind.