Home | Stichwörter | Support | Suche
AMD
   Go Global
ProcessorsFlash MemoryEmbedded ProcessorsNetworkingCorporate

Product InformationComputing SolutionsChannel ProgrammeTechnical ResourcesDevelop With AMD

Sales Focus
Verkaufstraining
Verkaufshilfen
Pressespiegel
Kundenfragen
AMD vs. Intel
Benchmarks
AMD als Sponsor
Product Focus
Desktop PCs
Notebooks
Zukünftige Produkte
Support Focus
Fragen & Antworten
Technischer Support
Trainingsmaterial
PC Focus
PC Lexikon
Multimedia-Training
Nützliche Kontakte
Kontaktadressen
Web-Feedback

Sales tools
Bus

Ein "Bus" ist die Zusammenfassung einer Vielzahl von parallelen Leitungen, an die mehrere Funktionsblöcke oder Komponenten eines Rechners angeschlossen sind.

Über einen Bus werden unter anderem Daten und Steuersignale für diverse Funktionen ausgetauscht, Versorgungsspannungen zugeführt usw.

Nachdem einige Erfahrungen gesammelt worden waren, begann man die Computer mehr als bisher zu systematisieren und in verschiedene funktionale Blöcke zu unterteilen. Langsam rückte man davon ab, die Verbindungsleitungen zwischen ihnen mit Kabelbäumen und undurchdringlichem Drahtgewirr herzustellen.

Statt dessen wurden die verschiedenen Systemkomponenten über Bussysteme miteinander verbunden.

Man spricht beispielsweise von einem internen Bus der CPU oder von einem Bus zwischen den einzelnen Komponenten auf der Hauptplatine eines PC (über den heute der Datenaustausch zwischen CPU, Arbeitsspeicher u.a. Bauelementen abläuft) usw.

Auch der Anschluss peripherer Geräte wird Bus genannt, wenn dieser die Fähigkeit besitzt, eine Vielzahl von Geräten zu verbinden. Eine bedeutende Rolle hat auch der Erweiterungsbus inne.
Zumeist ist ein Bus untergliedert in Datenbus, Adressbus und Steuerbus.

Mit dem ersten IBM-PC wurde ein PC-Bussystem eingeführt, das über insgesamt 62 Leitungen - darunter 8 Daten- und 20 Adressleitungen - verfügte. In die Steckverbinder des PC-Busses - man sagt einfach: in den Bus - konnten die entsprechenden Erweiterungskarten mit 62 Kontakten eingesteckt werden.

Mit dem IBM-PC/AT wurde der PC-Bus um 36 neue Leitungen ergänzt - hinzu kamen u.a. 8 Datenleitungen. Die Steckverbinder dieses ISA -Busses waren so konstruiert, dass neben den damals neuen 16-Bit-Karten auch die alten 8-Bit-Karten verwendet werden konnten. Auch bei heutigen Rechnern der AT -Klasse wird dieser ISA- oder AT-Bus noch verwendet.

Die Einführung eines neuen Bussystems mit 32 Datenleitungen, des Microchannel, durch IBM mit dem IBM-PS/2, sowie die erneute Erweiterung des ISA-Busses um 16 Datenleitungen zum EISA -Bus konnte nur im High-End Bereich Bedeutung erlangen.

Nachdem mit dem VESA-Localbus ein 32-Bit-Bus insbesondere für die PC-Grafik eine Gastrolle gespielt hat, wird insbesondere dem ebenfalls mindestens 32-Bit-breiten PCI -Bus eine wichtige Bedeutung im PC-Bereich beigemessen.
Die wichtigsten Busse sind: AGP, IDE und SCSI.

Backpowered by computerlexikon.com
Copyright 2002  Advanced Micro Devices, Inc.  Privacy  Trademark information